Pro­zess

Som­mer / Herbst 2020

Exper­ten­ge­sprä­che

<body><h3><p style="color:#003882">Som­mer / Herbst 2020</p></h3> <h2> <p style="color:#003882; letter-spacing: 0.3px;">Exper­ten­ge­sprä­che</p></h2> </body>

Zu Beginn füh­ren die exter­nen Fachexperten*innen par­al­lel zur inter­nen Recher­che vie­le Gesprä­che mit den inter­nen Experten*innen aus ver­schie­de­nen Berei­chen in NV. So wird das Wis­sen um zahl­rei­che inter­ne Infor­ma­tio­nen und Ein­schät­zun­gen erwei­tert und kann in eine ers­te SWOT-Ana­­ly­­se mit einfließen.

2020 / Anfang 2021

SWOT-Ana­­ly­­se

<body><h3><p style="color:#003882">2020 / Anfang 2021</p></h3> <h2> <p style="color:#003882; letter-spacing: 0.3px;">SWOT-Ana­ly­se</p></h2> </body>

Das SEK soll an aktu­el­le Rah­men­be­din­gun­gen im Ort anknüp­fen und dar­auf auf­bau­end ein ziel- und umset­zungs­ori­en­tier­tes Ent­wick­lungs­kon­zept für die Zukunft von Neu­­kir­chen-Vluyn bie­ten. Am Anfang des Pro­zes­ses steht daher die Auf­nah­me der aktu­el­len Stär­ken und Schwä­chen sowie Chan­cen und Risi­ken in der Stadt, die anschlie­ßend im Rah­men der soge­nann­ten SWOT-Ana­­ly­­se unter­sucht wer­den! Hier­bei wer­den die ver­schie­de­nen The­men­be­rei­che wie Woh­nen, Kli­ma, Frei­zeit, Wirt­schaft etc. betrach­tet. Die Ergeb­nis­se die­ser Ana­ly­se bil­den die wesent­li­che Arbeits­grund­la­ge für die wei­te­re Konzeptentwicklung.

Som­mer 2021

Online-Betei­­li­­gung

<body><h3><p style="color:#003882">Som­mer 2021</p></h3> <h2> <p style="color:#003882; letter-spacing: 0.3px;">Online-Betei­li­gung</p></h2> </body>

Bei der Iden­ti­fi­ka­ti­on von Stär­ken und Schwä­chen in Neu­­kir­chen-Vluyn sowie bei der Ent­wick­lung kon­kre­ter Pro­jekt­ideen zäh­len wir auf das Wis­sen der Bürger*innen vor Ort! Daher ver­su­chen wir, so vie­le Mei­nun­gen und Ideen der Bürger*innen wie mög­lich zu sam­meln. Bis Ende des Som­mer 2021 haben Sie hier online in einer inter­ak­ti­ven Kar­te die Mög­lich­keit, uns Ihre ganz per­sön­li­chen Hin­wei­se mit auf den Weg zu geben. Wo hat Neu­­kir­chen-Vluyn Stär­ken, wo Schwä­chen und wo haben Sie einen ganz kon­kre­ten Vor­schlag, was man ver­bes­sern könn­te? Im Ergeb­nis haben wir eine Viel­zahl von Anre­gun­gen, die in die soge­nann­te SWOT-Ana­­ly­­se sowie die Maß­nah­men­ent­wick­lung einfließen.

Jetzt mit­ma­chen!

Som­mer 2021

1. Ple­num: Auftakt

<body><h3><p style="color:#003882">Som­mer 2021</p></h3> <h2> <p style="color:#003882; letter-spacing: 0.3px;">1. Ple­num: Auftakt</p></h2> </body>

Im Ple­num 01 wird das Pro­jekt #NV2040 einer hete­ro­ge­nen Steue­rungs­grup­pe vor­ge­stellt. Die Steue­rungs­grup­pe wird vom bereits bestehen­dem Zukunf­s­fo­rum gebil­det und stellt somit einen brei­ten Quer­schnitt aus der Neu­­kir­chen-Vly­­ner Bevöl­ke­rung dar. Die­ser Grup­pe wird auch die bis­her auf­ge­stell­te SWOT-Ana­­ly­­se prä­sen­tiert, wel­che sich aus den Bei­trä­gen der inter­nen und exter­nen Expert*innen zusam­men­setzt. Anschlie­ßend wer­den die Mit­glie­der in einem inter­ak­ti­ven Aus­tausch die Stär­ken und Schwä­chen von NV diskutieren.
Auf­grund der Coro­­na-Pan­­de­­mie fin­det die­se Ver­an­sta­tung online und im begrenz­ten Rah­men statt.

Som­mer 2021

2. Ple­num

<body><h3><p style="color:#003882">Som­mer 2021</p></h3> <h2> <p style="color:#003882; letter-spacing: 0.3px;">2. Ple­num</p></h2> </body>

Im Ple­num 02 wird das Zukunfts­fo­rum die bis­he­ri­gen Ergeb­nis­se der SWOT-Ana­­ly­­se wei­ter the­­men- und stand­ort­ori­en­tiert dis­ku­tie­ren und Hand­lungs­schwer­punk­te sowie ggf. ers­te Maß­nah­men­ideen erar­bei­ten. Die­se bil­den wiedrum die Grund­la­ge der fol­gen­den Workshopreihe.

Som­mer 2021

The­men­work­shops

<body><h3><p style="color:#003882">Som­mer 2021</p></h3> <h2> <p style="color:#003882; letter-spacing: 0.3px;">The­men­work­shops</p></h2> </body>

Das SEK #NV2040 ist kein rei­nes Fach­gut­ach­ten, son­dern vor allem Ergeb­nis eines dia­log­ori­en­tier­ten Pla­nungs­pro­zes­ses, bei dem Erfah­run­gen und Vor­schlä­ge von exter­nen Fachexperten*innen mit loka­lem Wis­sen und Ideen kom­bi­niert wer­den. Die Work­shoprei­he wird im Som­mer 2021 statt­fin­den und ganz unter dem Mot­to „Markt­platz der Ideen“ ste­hen. Bis zu die­sem Zeit­punkt gesam­mel­te Vor­stel­lun­gen und Ideen wer­den öffent­lich dis­ku­tiert und die Bürger*innen haben die Mög­lich­keit, sich räum­lich und the­ma­tisch dif­fe­ren­ziert mit exter­nen Fach­leu­ten aus­zu­tau­schen. Wir hof­fen, dass die­ses The­men­work­shops wie­der als Prä­senz­ver­an­stal­tung statt­fin­den können.

Genaue­re Infos zu dem Ter­min der Ver­an­stal­tung fin­den Sie sobald die­ser fest­steht hier.

.

Som­mer / Herbst 2021

Schwer­punk­te setzen

<body><h3><p style="color:#003882">Som­mer / Herbst 2021</p></h3> <h2> <p style="color:#003882; letter-spacing: 0.3px;">Schwer­punk­te setzen</p></h2> </body>

 

Das SEK setzt Prio­ri­tä­ten und kon­kre­te Hand­lungs­an­sät­ze. Auf­bau­end auf die SWOT-Ana­­ly­­se und ers­te Pro­jekt­ideen erfolgt eine the­ma­ti­sche und räum­li­che Schwer­punkt­set­zung für die Zukunfts­pro­fi­lie­rung von Neu­­kir­chen-Vluyn. Für die­se Berei­che erfol­gen im wei­te­ren Pro­zess­ver­lauf ver­tie­fen­de städ­te­bau­li­che und funk­tio­na­le Ana­ly­sen mit der Visua­li­sie­rung mög­li­cher Entwicklungsszenarien.

Herbst 2021

Leit­bild und Zielsystem

<body><h3><p style="color:#003882">Herbst 2021</p></h3> <h2> <p style="color:#003882; letter-spacing: 0.3px;">Leit­bild und Zielsystem</p></h2> </body>

Das Leit­bild und Ziel­sys­tem für #NV2040 wird auf Basis der SWOT-Ana­­ly­­se inkl. gesetz­ter Schwer­punk­te, des Inputs der Bürger*innen sowie in enger Zusam­men­ar­beit mit loka­len Akteuren*innen ent­wi­ckelt. Im Ergeb­nis bil­den sich im Leit­bild die Prio­ri­tä­ten des Ziel­sys­tems ab. Im Vor­der­grund steht eine Ver­stär­kung der cha­rak­te­ris­ti­schen Eigen­schaf­ten, die Wei­ter­ent­wick­lung des Erleb­nis­cha­rak­ter sind das Auf­zei­gen der Zukunfts­fä­hig­keit von Neukirchen-Vluyn.

Herbst / Win­ter 2021

Kon­zept­ent­wick­lung

<body><h3><p style="color:#003882">Herbst / Win­ter 2021</p></h3> <h2> <p style="color:#003882; letter-spacing: 0.3px;">Kon­zept­ent­wick­lung</p></h2> </body>

Nach­dem Neu­­kir­chen-Vluyn durch die exter­nen Fachexperten*innen ana­ly­siert wur­de, ein inten­si­ver Aus­tausch mit der Stadt Neu­­kir­chen-Vluyn, den Bür­ge­rIn­nen vor Ort sowie loka­len Akteuren*innen statt­fand und gemein­sam Zie­le und Ideen für Neu­­kir­chen-Vluyn gesam­melt wur­den, wird anschlie­ßend der gan­ze Input sor­tiert und in ein stim­mi­ges Ent­wick­lungs­kon­zept gefasst. Die­ses SEK wird Grund­la­ge für eine ganz­heit­li­che Zukunfts­ent­wick­lung von Neu­­kir­chen-Vluyn. Kern­stü­cke des Kon­zep­tes sind Leit­bil­der und Zukunfts­vi­sio­nen sowie rea­lis­ti­sche, umsetz- und finan­zier­ba­re Maß­nah­men zur Rea­li­sie­rung die­ser Zie­le. Das Kon­zept ver­eint Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on, Ana­ly­se­er­geb­nis­se, Ziel­for­mu­lie­run­gen sowie einen Maß­nah­men­ka­ta­log mit Zeit- und Finan­zie­rungs­plan. Das SEK ist nicht nur Per­spek­ti­ve und Hand­lungs­ka­ta­log für die Zukunfts­ent­wick­lung von Neu­­kir­chen-Vluyn, son­dern zugleich auch Grund­la­ge für Fördermittelakquise.

Win­ter 2021 / 2022

Fina­le: Konzept

<body><h3><p style="color:#003882">Win­ter 2021 / 2022</p></h3> <h2> <p style="color:#003882; letter-spacing: 0.3px;">Fina­le: Konzept</p></h2> </body>

Das Fina­le: Kon­zept ist die öffent­li­che Abschluss­ver­an­stal­tung der Kon­zept­ent­wick­lung. Allen inter­es­sier­ten Bürger*innen wird das SEK #NV2040 mit sei­nen Ziel­for­mu­lie­run­gen für Neu­­kir­chen-Vluyn und ent­spre­chen­den Pro­jek­ten und Maß­nah­men vor­ge­stellt und dis­ku­tiert. Im Anschluss wer­den u. U. Ände­run­gen vor­ge­nom­men und der Rat der Stadt Neu­­kir­chen-Vluyn beschließt dar­auf­hin das SEK als Ent­wick­lungs­kon­zept für die Zukunft von Neu­­kir­chen-Vluyn bis 2040. Das Fina­le ist damit zwar Abschluss der Kon­zept­ent­wick­lung, aber gleich­zei­tig auch Start­schuss der Umsetzungsphase!

Sobald ein Ter­min fest­steht, fin­den Sie genaue­re Infos hier.

.