Prozess
Sommer / Herbst 2020
Expertengespräche

Zu Beginn führen die externen Fachexperten*innen parallel zur internen Recherche viele Gespräche mit den internen Experten*innen aus verschiedenen Bereichen in NV. So wird das Wissen um zahlreiche interne Informationen und Einschätzungen erweitert und kann in eine erste SWOT-Analyse mit einfließen.
2020 / Anfang 2021
SWOT-Analyse

Das SEK soll an aktuelle Rahmenbedingungen im Ort anknüpfen und darauf aufbauend ein ziel- und umsetzungsorientiertes Entwicklungskonzept für die Zukunft von Neukirchen-Vluyn bieten. Am Anfang des Prozesses steht daher die Aufnahme der aktuellen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken in der Stadt, die anschließend im Rahmen der sogenannten SWOT-Analyse untersucht werden! Hierbei werden die verschiedenen Themenbereiche wie Wohnen, Klima, Freizeit, Wirtschaft etc. betrachtet. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die wesentliche Arbeitsgrundlage für die weitere Konzeptentwicklung.
Sommer 2021
Online-Beteiligung

Bei der Identifikation von Stärken und Schwächen in Neukirchen-Vluyn sowie bei der Entwicklung konkreter Projektideen zählen wir auf das Wissen der Bürger*innen vor Ort! Daher versuchen wir, so viele Meinungen und Ideen der Bürger*innen wie möglich zu sammeln. Bis Ende des Sommer 2021 haben Sie hier online in einer interaktiven Karte die Möglichkeit, uns Ihre ganz persönlichen Hinweise mit auf den Weg zu geben. Wo hat Neukirchen-Vluyn Stärken, wo Schwächen und wo haben Sie einen ganz konkreten Vorschlag, was man verbessern könnte? Im Ergebnis haben wir eine Vielzahl von Anregungen, die in die sogenannte SWOT-Analyse sowie die Maßnahmenentwicklung einfließen.
Sommer 2021
1. Plenum: Auftakt

Im Plenum 01 wird das Projekt #NV2040 einer heterogenen Steuerungsgruppe vorgestellt. Die Steuerungsgruppe wird vom bereits bestehendem Zukunfsforum gebildet und stellt somit einen breiten Querschnitt aus der Neukirchen-Vlyner Bevölkerung dar. Dieser Gruppe wird auch die bisher aufgestellte SWOT-Analyse präsentiert, welche sich aus den Beiträgen der internen und externen Expert*innen zusammensetzt. Anschließend werden die Mitglieder in einem interaktiven Austausch die Stärken und Schwächen von NV diskutieren.
Aufgrund der Corona-Pandemie findet diese Veranstatung online und im begrenzten Rahmen statt.
Sommer 2021
2. Plenum

Im Plenum 02 wird das Zukunftsforum die bisherigen Ergebnisse der SWOT-Analyse weiter themen- und standortorientiert diskutieren und Handlungsschwerpunkte sowie ggf. erste Maßnahmenideen erarbeiten. Diese bilden wiedrum die Grundlage der folgenden Workshopreihe.
Sommer 2021
Themenworkshops

Das SEK #NV2040 ist kein reines Fachgutachten, sondern vor allem Ergebnis eines dialogorientierten Planungsprozesses, bei dem Erfahrungen und Vorschläge von externen Fachexperten*innen mit lokalem Wissen und Ideen kombiniert werden. Die Workshopreihe wird im Sommer 2021 stattfinden und ganz unter dem Motto „Marktplatz der Ideen“ stehen. Bis zu diesem Zeitpunkt gesammelte Vorstellungen und Ideen werden öffentlich diskutiert und die Bürger*innen haben die Möglichkeit, sich räumlich und thematisch differenziert mit externen Fachleuten auszutauschen. Wir hoffen, dass dieses Themenworkshops wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden können.
Genauere Infos zu dem Termin der Veranstaltung finden Sie sobald dieser feststeht hier.
.
Sommer / Herbst 2021
Schwerpunkte setzen

Das SEK setzt Prioritäten und konkrete Handlungsansätze. Aufbauend auf die SWOT-Analyse und erste Projektideen erfolgt eine thematische und räumliche Schwerpunktsetzung für die Zukunftsprofilierung von Neukirchen-Vluyn. Für diese Bereiche erfolgen im weiteren Prozessverlauf vertiefende städtebauliche und funktionale Analysen mit der Visualisierung möglicher Entwicklungsszenarien.
Herbst 2021
Leitbild und Zielsystem

Das Leitbild und Zielsystem für #NV2040 wird auf Basis der SWOT-Analyse inkl. gesetzter Schwerpunkte, des Inputs der Bürger*innen sowie in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren*innen entwickelt. Im Ergebnis bilden sich im Leitbild die Prioritäten des Zielsystems ab. Im Vordergrund steht eine Verstärkung der charakteristischen Eigenschaften, die Weiterentwicklung des Erlebnischarakter sind das Aufzeigen der Zukunftsfähigkeit von Neukirchen-Vluyn.
Herbst / Winter 2021
Konzeptentwicklung

Nachdem Neukirchen-Vluyn durch die externen Fachexperten*innen analysiert wurde, ein intensiver Austausch mit der Stadt Neukirchen-Vluyn, den BürgerInnen vor Ort sowie lokalen Akteuren*innen stattfand und gemeinsam Ziele und Ideen für Neukirchen-Vluyn gesammelt wurden, wird anschließend der ganze Input sortiert und in ein stimmiges Entwicklungskonzept gefasst. Dieses SEK wird Grundlage für eine ganzheitliche Zukunftsentwicklung von Neukirchen-Vluyn. Kernstücke des Konzeptes sind Leitbilder und Zukunftsvisionen sowie realistische, umsetz- und finanzierbare Maßnahmen zur Realisierung dieser Ziele. Das Konzept vereint Projektdokumentation, Analyseergebnisse, Zielformulierungen sowie einen Maßnahmenkatalog mit Zeit- und Finanzierungsplan. Das SEK ist nicht nur Perspektive und Handlungskatalog für die Zukunftsentwicklung von Neukirchen-Vluyn, sondern zugleich auch Grundlage für Fördermittelakquise.
Winter 2021 / 2022
Finale: Konzept

Das Finale: Konzept ist die öffentliche Abschlussveranstaltung der Konzeptentwicklung. Allen interessierten Bürger*innen wird das SEK #NV2040 mit seinen Zielformulierungen für Neukirchen-Vluyn und entsprechenden Projekten und Maßnahmen vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss werden u. U. Änderungen vorgenommen und der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn beschließt daraufhin das SEK als Entwicklungskonzept für die Zukunft von Neukirchen-Vluyn bis 2040. Das Finale ist damit zwar Abschluss der Konzeptentwicklung, aber gleichzeitig auch Startschuss der Umsetzungsphase!
Sobald ein Termin feststeht, finden Sie genauere Infos hier.
.